Im Sommersemester 2025, welches Ende April in Karlsruhe gestartet, werden drei Lehrveranstaltungen umgesetzt bzw. angeboten:

In der Veranstaltung „Arbeitsanalyse und Planung beruflicher Bildung“ wird anhand von Echtfällen aus der betrieblichen Praxis die Identifikation von Lernaufgaben und Lernfeldern auf der Agenda stehen, um ein Lehr-Lern-Arrangement bzw. eine Lernumgebung zu entwickeln. Die Studierenden arbeiten hier in kleinen Teams, nutzen kollabarative Tools wie conceptboard und stehen mit dem Dozenten in beratendem Austausch.

Die Veranstaltung „Personal- und Organisationsentwicklung“ ist geprägt von der Arbeit an theoretischen Versatzstücken und wissenschaftlichen Reflexionen zum interdisziplinär gedeuteten Gegenstand PE/OE sowie der kritischen Betrachtung von praktischen Konzepten und Strategien. Auch hier kommen kollaborative Tools wie conceptboard zum Einsatz. Zudem wird im Rahmen einer Exkursion zu einem betrieblichen Praxispartner ein Einblick in das berufliche Handlungsfeld ermöglicht.

Ziel der Veranstaltung „Projekt- und Forschungsseminar“ ist es, die Studierenden in grundsätzliche Aspekte der Planung eines eigenen Forschungsprojekts einzuführen. Die Studierenden sollen aufgrund der rezipierenden und aktiven Beschäftigung mit Forschungsfragen, Forschungsarten, Feldzugang etc. nachverfolgend in der Lage sein, ein eigenes Forschungsprojekt (im SoSe 2025: Masterarbeiten) zu entwickeln. Es ist Ziel, dass konkrete theorie- und umsetzungsfähige (Projekt-)Vorhaben gemeinsam realisiert und präsentiert werden.