Ende Oktober hat das Wintersemester 2022/2023 in Karlsruhe begonnen. Neben drei Seminaren/Oberseminaren – welche ich für den Bereich Berufspädagogik beisteuere – bin ich teils in Verbindung mit dem Lektor hauptsächlich mit dem Redigieren von mehreren Manuskripten beschäftigt. In diesem Zusammenhang haben wir wöchentlich einen festen Termin für ganztägige Schreibwerkstätten arrangiert, in welchen zudem an gemeinsamen Projektanträgen kooperativ gearbeitet wird.

Das Seminar ´Arbeits(-markt)orientierte Weiterbildung´ findet in Präsenz statt. Hier wird flankierend und asynchron mit einer kompletten Lernvideoreihe, die als Pre- und Postwork mit Selbststudienaufgaben in ILIAS angeboten wird, gearbeitet. In der zweiten Hälfte des Seminars – d.h. im Januar – erfolgt eine längere Analysephase mit Praxispartnern. Geplant ist ein Einblick in die betriebliche Weiterbildung einer Kooperationspartnerorganisation (letzten Winter war dies die dm-drogeriemarkt GmbH & Co KG in Karlsruhe/Durlach). Diese Lehrveranstaltung wird primär von Masterstudierenden der Studiengänge Ingenieurpädagogik und Pädagogik besucht.

Im Rahmen des Lektüreseminars ´Ausgewählte Themen der Industrie-, Arbeits- und Berufssoziologie´ wird sich mit Klassikern beschäftigt, welche vor der Folie von sozialen Wandlungsprozessen in Arbeit, Beruf und Organisation auf Aktualität hin geprüft werden. Das Oberseminar, welches Masterstudierende der Studiengänge Ingenieurpädagogik und Pädagogik besuchen, wird digital-virtuell via MSTeams synchron angeboten. In  der ersten Hälfte werden Grundlagen der Industrie-, Arbeits- und Berufssoziologie thematisiert. Zudem wird mit dem kollaborativen Tool conceptboard synchron wie asynchron gearbeitet. In der zweiten Phase stellen die Studierenden einen Klassiker im Rahmen der moderierten Diskussion.

Das Seminar ´Planung beruflicher Bildung´ richtet sich an Masterstudierende der Ingenieurpädagogik. Hier steht die eigenständig Planung eines Lehr-Lern-Arrangements bzw. die Gestaltung einer lernfeldorientierten Lernumgebung in (Berufs-)Schule und Unterricht auf der Agenda. In der ersten Phase werden digital-virtuell via MSTeams Planungsparameter und Planungsstufen rekonstruiert und erarbeitet. In der zweiten Phase erarbeiten die Studierenden eigenständig Ihren Unterrichtsplanungsentwurf, der wiederum in der dritten Phase in Präsenz in der Kleingruppe vorgestellt und dargeboten wird. In der dritten Phase erfolgt zudem ein Peer-Review (Lern-Tandem zum gegenseitigen Feedback zweiter Studierender) und es erfolgt jeweils eine kriterienbasierte „Messung“ der Unterrichtsqualität durch die Gesamtgruppe.