Das Wintersemester 2021/2022, welches im Lehrbetrieb Ende Oktober in Karlsruhe begonnen hat, gestaltet sich in facettenreichen Lehr-Lern-Arrangements.

Die Vorlesung ´Einführung in die Berufs- und Betriebspädagogik´ wird grundsätzlich in Präsenz angeboten, wobei Studierende via synchrone Zuschaltung der Vorlesung von einem anderen Ort beiwohnen könnten (Hybridformat). Flankierend stehen als Angebot zum Pre- und Postwork Lernvideos mit Selbststudienaufgaben asynchron in ILIAS zur Verfügung. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor des Studiengangs Pädagogik sowie Master des Studiengangs Ingenieurpädagogik (gewerblich-technisches Lehramt). Als kooperierende Partner sind das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die DB Training (DB Netz AG) mit jeweils einem Gastbeitrag integriert.

Das Seminar ´Arbeits(-markt)orientierte Weiterbildung´ wird ebenfalls in Präsenz arrangiert. Hier wird ebenfalls flankierend und asynchron mit einer kompletten Lernvideoreihe, die als Pre- und Postwork mit Selbststudienaufgaben in ILIAS angeboten wird, gearbeitet. In der zweiten Hälfte des Seminars – d.h. im Januar – erfolgt eine längere Exkursion als Praxisaufenthalt in die betriebliche Weiterbildung der dm-drogeriemarkt GmbH & Co KG in Karlsruhe/Durlach. Diese Lehrveranstaltung wird primär von Masterstudierenden des Studiengangs Pädagogik besucht.

Im Rahmen des ´Projekt- und Forschungsseminar´, welches zu Beginn rein digital-virtuell via MSTeams synchron angeboten wird, werden Bachelor und Masterarbeiten der SeminarteilnehmerInnen zum Gegenstand der Erörterung erhoben. In der ersten Hälfte werden Grundlagen wie Forschungsfragen, Forschungsarten sowie das Projektdesign thematisiert. Zudem wird mit dem kollaborativen Tool conceptboard synchron wie asynchron gearbeitet. In der zweiten Phase, welche in Präsenz arrangiert wird, steht die kollegiale Beratung von Projekten der SeminarteilnehmerInnen auf der Agenda. Beispielhaft werden zudem zwei Forschungsprojekte illustrativ vorgestellt, die empirisch-quantitativ (VerKult/persolg GmbH) und empirisch-qualitativ (PädiB Phase I/BIBB) ausgerichtet sind.

Das Seminar ´Planung beruflicher Bildung´ richtet sich an Masterstudierende der Ingenieurpädagogik. Hier steht die eigenständig Planung eines Lehr-Lern-Arrangements bzw. die Gestaltung einer Lernumgebung in (Berufs-)Schule und Unterricht auf der Agenda. In der ersten Phase werden digital-virtuell via MSTeams Planungsparameter und Planungsstufen rekonstruiert und erarbeitet. In der zweiten Phase erarbeiten die Studierenden eigenständig Ihren Unterrichtsplanungsentwurf, der wiederum in der dritten Phase in Präsenz in der Kleingruppe vorgestellt und dargeboten wird. In der dritten Phase erfolgt zudem ein Peer-Review (Lern-Tandem zum gegenseitigen Feedback zweiter Studierender) und es erfolgt jeweils eine kriterienbasierte „Messung“ der Unterrichtsqualität durch die Gesamtgruppe.

Das Wintersemester lässt sich als facettenreich, bisweilen hybrid und gleichsam herausfordernd – was die 3G-Nachweispflicht und Kontrolle anbelangt – charakterisieren… Ich bin sehr dankbar, dass ich mit Birgit (Karlsruhe) und Robert (Landau) zwei hervorragende studentische MitarbeiterInnen an meiner Seite habe, welche als Tutoren und bei der Lernvideoproduktion mitarbeiten!